5 Tipps für die richtige Yoga Atmosphäre
Zugegeben, am Motiviertesten ist man doch immer beim Yoga, wenn man es als Kurs im Fitnessstudio oder im Yogastudio macht. Damit man nun auch flexibel zu Hause die passende Atmosphäre dafür schaffen kann, kommen hier unsere 5 liebsten Tipps für alle Anfänger.
1) Keine nervigen Geräusche
Yoga ist ein Zeitpunkt um sich zu entspannen und eine Zeit, in der man lernt, auf den eigenen Herzschlag zu hören und sich auf seinen eigenen Körper zu konzentrieren. Darum sollte man zuvor für eine ruhige Atmosphäre sorgen. Am Besten wählt man eine Zeit, zu der die Kinder aus dem Haus oder am Schlafen sind. Wenn man doch unruhige Geräusche von draußen hat, dann sind Ohropax auch immer eine gute Alternative. Zudem sollte man den Handyklingelton auf lautlos stellen und das Festnetztelefon kurzzeitig aus der Steckdose ziehen (oder in den Kleiderschrank verbannen, wenn das nichts bringt).
Yoga ist eine Zeit, in der man sich ganz auf sich selber konzentrieren sollte und diese Stunde kann man sich auch mal eine Auszeit vom Rest der Welt nehmen!
2) Die passende Kleidung
Niemand kann sich in einer Skinny Jeans entspannen. Deshalb sollte man zum Yoga lieber entspannte Sportklamotten nehmen. Auf jeden Fall sollte man eine Leggings und ein weites T-Shirt wählen. Jogginghose wäre auf Dauer dann vermutlich etwas zu warm. Ganz wichtig ist auch keine Schuhe anzuziehen, denn Yoga macht man am Besten barfuß.
3) Zeitmanagement
Auch wenn der Gedanke an einen Wecker für viele auf den ersten Blick störend erscheint, so ist er doch eine gute Option, wenn man einen straffen Zeitplan verfolgt. Wenn man Yoga entspannt am Abend oder an einem freien Tag praktiziert, an dem man ersmal keine weiteren Termine hat, dann sollte man den Wecker auf jeden Fall weglassen. Doch wenn man nicht allzu lange Zeit hat, und sich immer wieder beim Blick auf die Uhr ertappt, dann ist ein Wecker eine gute Alternative. Aber dabei eignet sich ein anderer Weckton, als der Anrufton oder der morgendliche Klingelton. Am Besten, man wählt sein klassisches Lieblingslied oder einen ruhigen Naturton aus.
4) Youtube Videos bieten sich gut zur Inspiration an
Auch wenn die Yoga-Profis unter uns schon zu zahlreichen Yogakursen gegangen sind, Youtube Workouts bieten sich oft zur Inspiration oder zur Wiederentdeckung von vergessenen Übungen an. Wenn einen solche Medien beim Yoga ausüben eher stört, dann muss man diese auch nicht machen. Aber für alle anderen, die etwas Abwechslung in ihre Routine einbauen wollen, sind diese Kurse eine praktische und kostenlose Alternative.
5) Geduld mit sich selber haben
Das Wichtigste ist, dass man sich nicht demotivieren lässt, wenn alles nicht sofort auf Anhieb funktioniert. Nicht jeder muss sofort den Kopfstand beherrschen und auch, wenn man den Krieger 1 nicht mehr so lange wie vor dem Urlaub aushält, einfach geduldig mit sich selber sein und sich über alles freuen, was man schafft. Der berühmte Yogalehrer T.K.S. Krichnamacharya sagte einmal: "Jeder kann Yoga üben, der atmen kann". Wir alle können Yoga ausüben und wir alle machen das, was unser eigener Körper schafft, jeder in seinem ganz individuellem Tempo.