Welche Vorteile gibt es sich BIO zu ernähren?
Bio-Produkte enthalten nur wenige Pestizide. Pestizide sind Chemikalien, die zum Schutz vor Insekten, Pilzen und Unkraut für den Anbau von Produkten verwendet wird.
Obwohl diese Pestizide erlaubt sind, sind sie nicht ungefährlich. Pestizide können nämlich in den Boden, in Pflanzen, in Früchte, in Gemüse und das Wasser gelangen. Einige Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang gibt, zwischen Menschen, die häufig mit Pestiziden in Kontakt kommen (besonders Landwirte) und bestimmten Krankheiten wie Krebs. Weniger als jede Zwanzigste Bio-Frucht weist Spuren von Pestiziden auf, im Vergleich zu jeder Zweiten in der konventionellen Landwirtschaft.
Der Unterschied ist klar, zudem vermeidet die biologische Landwirtschaft den Konsum von genetisch veränderten Organismen. Dadurch gelangen, beim Essen von Bio-Lebensmitteln, weniger Pestizide in den Körper.
2) Bio ist leckerer
Bio-Obst und Gemüse ist nicht nur gut für unsere Gesundheit, sondern hat auch mehr Geschmack als konventionelles Obst und Gemüse. Unter Berücksichtigung der Jahreszeiten werden sie gepflückt, wenn sie reif sind. Aus diesem Grund ist der Geschmack aromatischer.
Da sie auf Feldern angebaut werden, nutzen die Lebensmittel die Sonne und beziehen ihre Nährstoffe und ihr Wasser aus Böden, die nicht durch Pestizide verunreinigt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass das Obst und Gemüse voller Vitamine, Mineralien und Antioxidantien ist.
3) Bio ist gut für die Umwelt
Wie bereits erwähnt, gelangen Pestizide in Boden und Wasser, was zu Erosionen und zur Zerstörung der biologischen Vielfalt führen kann.
Der Bio-Konsum trägt somit zum Schutz des Bodens bei. Pestizide werden nämlich durch pflanzliche oder tierische organische Stoffe (z.B. Rauch) ersetzt. Darüber hinaus erfordert diese Landwirtschaft weniger Bewässerung, als bei der herkömmlichen Landwirtschaft.
Dadurch wird weniger Wasser verbraucht. Schließlich bekämpft der ökologische Landbau den Verlust der biologischen Vielfalt durch den Einsatz von regionalen Pflanzen, Gemüse und Früchten. Sie ermöglichen es, neue Lebensmittel und neue Geschmacksrichtungen zu entdecken und dabei einen kurzen Kreislauf einzuhalten. Bio zu konsumieren bedeutet, verantwortungsvoll zu konsumieren, um die Gesundheit und die Erde zu schützen.
4) Bio ist vertrauenswürdig
Durch das Vorhandensein von Etiketten auf den Verpackungen ist ein biologisches Produkt leicht zu erkennen. Das Label garantiert die Verfolgbarkeit des Produkts: Es bedeutet, dass mindestens 95 % der Inhaltsstoffe des Produkts aus biologischer Herstellung stammen. Diese wird vom Landwirtschaftsministerium, nach einer Kontrolle der zu zertifizierenden Produkte, ausgestellt. Der Verzehr von Produkten aus ökologischem Landbau gibt somit Gewissheit über die Herkunft der Lebensmittel, ihre Qualität und bietet ein Kriterium für die Zuverlässigkeit eines Produkts.
5) Bio ist für alle Personen zugänglich
Mit der Zunahme von Studien zu Gunsten eines gesünderen Konsums boomen Bio-Lebensmittel. Im Laufe der Jahre wurde es sowohl in kleinen Läden, sowie in großen Supermarktketten etabliert. Bio Produkte sind immer erschwinglicher geworden und sind mittlerweile fast überall zu bekommen. Das typische Verbraucherprofil des „Ökos“ ist veraltet, denn heute kauft fast jeder Bio. Ob es sich nun um ein Genussprodukt, eine Delikatesse oder Alltagsprodukte handelt. Es gibt immer mehr unterschiedliche Bio-Produkte, weshalb eine größere Gruppe an Kunden angesprochen wird.